Home > Projekte > skills4chips

#skills4chips

Ziel des bundesweiten Leitprojektes #skills4chips ist der Aufbau der nationalen Bildungsinstitution  «Microtec Academy», die die Bereiche Maschinenbau (ME) und Mikrosystemtechnik (MST) synergetisch miteinander verbindet. Die durch ein starkes überregionales Netzwerk unterstützte Microtec Academy entwickelt innovative didaktische Konzepte zur Qualifizierung von Fachkräften. Die Angebote der Microtec Academy umfassen die gesamte Bildungskette und erstrecken sich von der Berufsorientierung über die duale Ausbildung bis hin zu Quereinstiegen und Fort- sowie Weiterbildungsmaßnahmen. 

Ein besonderer Fokus der interdisziplinären Projektgruppe an der Hochschule Kaiserslautern liegt in der Entwicklung eines umfassenden virtuellen Technologielabors (VTL), in dem Lernende unter Einsatz aktueller Methoden der multimedialen Wissensvermittlung zielgerichtet auf die Arbeit in Reinräumen vorbereitet werden. Im virtuellen Technologielabor können Lernende konkrete Herstellungsprozesse der Halbleitertechnologie in ihren theoretischen Grundlagen und den maschinenspezifischen Arbeitsschritten in der der Chipherstellung  interaktiv erkunden — bereits vor dem Besuch eines realen Reinraums. Instruktionspsychologisch abgestimmte Lernpfade bieten anregende Simulationen — von abstrakten Modellen bis zu hochrealistischen Extended Reality-Applikationen — und erlauben die Realisierung individualisierter Lernerfahrungen für eine effektive, effiziente und transferorientierte Wissensvermittlung. 

KI-basierter Assistenzroboter im Reinraum des virtuellen Technologielabors

Ziel des bundesweiten Leitprojektes #skills4chips ist der Aufbau der nationalen Bildungsinstitution  «Microtec Academy», die die Bereiche Maschinenbau (ME) und Mikrosystemtechnik (MST) synergetisch miteinander verbindet. Die durch ein starkes überregionales Netzwerk unterstützte Microtec Academy entwickelt innovative didaktische Konzepte zur Qualifizierung von Fachkräften.  Die Angebote der Microtec Academy umfassen die gesamte Bildungskette und erstrecken sich von der Berufsorientierung über die duale Ausbildung bis hin zu Quereinstiegen und Fort- sowie Weiterbildungsmaßnahmen. 

KI-basierter Assistenzroboter im Reinraum des virtuellen Technologielabors

Ein besonderer Fokus der interdisziplinären Projektgruppe an der Hochschule Kaiserslautern liegt in der Entwicklung eines umfassenden virtuellen Technologielabors (VTL), in dem Lernende unter Einsatz aktueller Methoden der multimedialen Wissensvermittlung zielgerichtet auf die Arbeit in Reinräumen vorbereitet werden. Im virtuellen Technologielabor können Lernende konkrete Herstellungsprozesse der Halbleitertechnologie in ihren theoretischen Grundlagen und den maschinenspezifischen Arbeitsschritten in der der Chipherstellung  interaktiv erkunden — bereits vor dem Besuch eines realen Reinraums. Instruktionspsychologisch abgestimmte Lernpfade bieten anregende Simulationen — von abstrakten Modellen bis zu hochrealistischen Extended Reality-Applikationen — und erlauben die Realisierung individualisierter Lernerfahrungen für eine effektive, effiziente und transferorientierte Wissensvermittlung.