



Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch:
Teilprojekt "Mentale Modelle ökologischen Handelns"
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Erwartungen ihrer Nutzenden, KonsumentInnen und UnternehmenskundInnen zu erkennen, die eigene Produktstrategie zu überdenken, passende Kooperationspartner zu finden und die Methoden und Ansätze der menschzentrierten Digitalisierung im eigenen Unternehmen zu probieren und zu etablieren, um sich so nachhaltig aufzustellen.
Ziel des Projekts „Mentale Modelle ökologischen Handelns“ an der Hochschule Kaiserslautern ist es, mittelständischen Unternehmen zu vermitteln, wie digitale Produkte so gestaltet werden können, dass sie zu einer ressourcenschonenden Bedienung anregen. In den Designprozess werden ökologische Betrachtungen explizit als zu berücksichtigende Anforderungskomponenten einbezogen und mit Nutzungsbedürfnissen, gegebenen technologischen Rahmenbedingungen und ökonomischen Überlegungen balanciert. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die Gestaltung der User Interfaces von Alltagsgeräten: in empirischen Untersuchungen werden Mechanismen des Behavioral Design zur Förderung nachhaltiger Bedienhandlungen eingesetzt und in ihrer Wirksamkeit erkundet.
Im Rahmen von Vorträgen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten, berichten wir über Projektergebnisse und diskutieren ihre Bedeutung. In Publikationen identifizieren und dokumentieren wir nachhaltige Gestaltungsmuster, die eine ressourcensensitive Nutzung interaktiver Systeme fördern. Das Projekt „Mentale Modelle ökologischen Handelns“ ist Teil des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch.
Das Mittelstand-Digital Zentrum Fokus Mensch unterstützt mittelständische Unternehmen dabei, Erwartungen ihrer Nutzenden, KonsumentInnen und UnternehmenskundInnen zu erkennen, die eigene Produktstrategie zu überdenken, passende Kooperationspartner zu finden und die Methoden und Ansätze der menschzentrierten Digitalisierung im eigenen Unternehmen zu probieren und zu etablieren, um sich so nachhaltig aufzustellen.
Ziel des Projekts „Mentale Modelle ökologischen Handelns“ an der Hochschule Kaiserslautern ist es, mittelständischen Unternehmen zu vermitteln, wie digitale Produkte so gestaltet werden können, dass sie zu einer ressourcenschonenden Bedienung anregen. In den Designprozess werden ökologische Betrachtungen explizit als zu berücksichtigende Anforderungskomponenten einbezogen und mit Nutzungsbedürfnissen, gegebenen technologischen Rahmenbedingungen und ökonomischen Überlegungen balanciert. Im Mittelpunkt der Betrachtungen steht die Gestaltung der User Interfaces von Alltagsgeräten: in empirischen Untersuchungen werden Mechanismen des Behavioral Design zur Förderung nachhaltiger Bedienhandlungen eingesetzt und in ihrer Wirksamkeit erkundet.
Im Rahmen von Vorträgen, die sich an eine breite Öffentlichkeit richten, berichten wir über Projektergebnisse und diskutieren ihre Bedeutung. In Publikationen identifizieren und dokumentieren wir nachhaltige Gestaltungsmuster, die eine ressourcensensitive Nutzung interaktiver Systeme fördern. Das Projekt „Mentale Modelle ökologischen Handelns“ ist Teil des Mittelstand-Digital Zentrums Fokus Mensch.


