Home > Projekte > Forschendes Lernen
Logo der Hochschule Kaiserslautern

Forschendes Lernen

Aktuelle Entwicklungen im Umfeld innovativer, AI-basierter Tools versprechen eine umfassende Unterstützung zentraler Phasen menschzentrierter Gestaltungsmodelle. Diese Unterstützung reicht von der automatisierten Protokollierung, Segmentierung und Klassifikation kontextueller Interviews mit Nutzenden bis hin zur Durchführung von Interviews mit AI-generierten, „synthetischen“ Usern. Darauf aufbauend lassen sich sowohl Bedürfnisse erheben als auch Nutzungsanforderungen ableiten.

Die Bandbreite verfügbarer AI-Tools erlaubt inzwischen eine gezielte Unterstützung kreativer Prozesse – insbesondere in der Ideation-Phase. Gleichzeitig ermöglichen sie eine automatisierte Performanzevaluation von Prototypen (Wallach, Fackert & Albach, 2020). Zudem suggerieren AI-basierte Generatoren für User Interfaces wie Wireframe Designer, UX Pilot, UIZARD oder Galileo AI die Möglichkeit, automatisiert Entwürfe von Nutzungsschnittstellen zu erstellen. Grundlage dafür sind einfache Prompts, die den Entwicklungsprozess erheblich beschleunigen können (vgl. Ma, 2024).

Ziel des Projektes UXAI ist es daher, Studierenden aktuelle AI-Werkzeuge näherzubringen. Sie sollen deren Potenziale und Grenzen in praxisnahen, kollaborativen Szenarien erkunden und kritisch bewerten. Dabei kommen AI-Tools in allen zentralen Phasen des Gestaltungsprozesses zum Einsatz – von User Research über Ideation und Prototyping bis hin zur Evaluation. So entsteht ein ganzheitliches Bild der Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im UX Design.

UXAI: Unterstützung des UX Design durch AI-basierte Werkzeuge für Forschendes Lernen
KI-Basierte Generatoren zur Gestaltung von User-Interfaces

Forschendes Lernen

Aktuelle Entwicklungen im Umfeld innovativer Artificial Intelligence (AI)-basierter Tools versprechen eine umfassende Unterstützung zentraler Phasen menschzentrierter Gestaltungsmodelle. Die angesprochene Unterstützung reicht hierbei von der automatisierten Protokollierung, Segmentierung und Klassifikation kontextueller Interviews mit Nutzenden bis zur Durchführung von Interviews mit AI-generierten, „synthetischen“ Usern und der darauf fußenden Erhebung von Bedürfnissen und Ableitung von Nutzungsanforderungen. Die Bandbreite gegenwärtig verfügbarer AI-Tools erlauben dabei sowohl eine zielgerichtete Unterstützung von Kreativtätigkeiten in der Ideation-Phase, als auch die automatisierte Performanzevaluation von Prototypen (Wallach, Fackert & Albach, 2020). AI-basierte Generatoren für die Gestaltung von User Interfaces wie „Wireframe Designer“, „UX Pilot“, „UIZARD“ oder „Galileo AI“ suggerieren die Möglichkeit zur Erstellung automatisierter Entwürfe von Nutzungsschnittstellen auf der Basis einfacher Prompts (vgl. Ma, 2024). 

UXAI: Unterstützung des UX Design durch AI-basierte Werkzeuge für Forschendes Lernen
KI-Basierte Generatoren zur Gestaltung von User-Interfaces

Ziel des Projektes UXAI ist es, Studierenden aktuelle AI-Werkzeuge vorzustellen und ihre Möglichkeiten und Grenzen an praxisnahen Beispielen in kollaborativen Settings zu erkunden und zu bewerten. Hierbei kommen AI-Tools zur Unterstützung der Phasen User Research, als auch Ideation, User Interface Design/Prototyping und Evaluation zum Einsatz.