Daniel Kerpen ist Mitarbeiter im Projekt „Offene Digitalisierungsallianz Pfalz“ im Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik der Hochschule Kaiserslautern. Zuvor war er nach einem sozial- und medienwissenschaftlichen Studium an der TU Kaiserslautern und der RWTH Aachen tätig.

Daniel Kerpen (M.A.)
Biografische Angaben
seit 07.2018:
wiss. Projektmitarbeiter, Hochschule Kaiserslautern, IMST
01.2013 – 06.2018:
wiss. Projektmitarbeiter, RWTH Aachen, Lehrstuhl Technik- u. Organisationssoziologie
04.2009 – 12.2012:
wiss. Mitarbeiter, TU Kaiserslautern, FB Sozialwissenschaften
2004 – 2009:
Tätigkeiten als Hilfskraft an der HWK Trier und als Freiberufler in Unternehmensberatung und Coaching, Trier
10.2001 – 05.2008:
Studium der Soziologie, Politik- und Medienwissenschaft, Universität Trier, Abschlussarbeit in Kooperation mit BSH Hausgeräte GmbH (NEFF-Stammwerk Bretten)
Publikationen
- Auswahl, vollständiges Verzeichnis hier: https://orcid.org/0000-0003-1556-9913
- Kerpen, D., Conrad, J., & Wallach, D. (2020). A Formalisation Approach for Collaborative User Experience Design. Proceedings of the Design Society: DESIGN Conference, 1, 947-956. doi:10.1017/dsd.2020.312
- Conrad, J., Wallach, D., Barz, A., Kerpen, D., Puderer, T., & Weisenburg, A. (2019). Concept Simulator K3F: A Flexible Framework for Driving Simulations. Proceedings of the 11th International Conference on Automotive User Interfaces and Interactive Vehicular Applications: Adjunct Proceedings (AutomotiveUI ’19). Association for Computing Machinery, New York, NY, USA, 498–501. https://doi.org/10.1145/3349263.3349596
- Eggert, M. & Kerpen, D. (2018). Wer Datengesellschaft sagt, muss auch Cloud-Computing sagen. Die Cloud als zentrale Infrastruktur der datafizierten Gesellschaft. In D. Houben & B. Prietl (Hrsg.). Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen (S. 155-180). Bielefeld: transcript
- Henze, M., Hermerschmidt, L., Kerpen, D., Häußling, R., Rumpe, B., & Wehrle, K. (2016). A Comprehensive Approach to Privacy in the Cloud-based Internet of Things. Future Generation Computer Systems, 56, pp. 701-718. https://doi.org/10.1016/j.future.2015.09.016
- Eggert, M., Kerpen, D., Rüssmann, K., & Häußling, R. (2014). SensorCloud: Sociological Contextualization of an Innovative Cloud Platform. In H. Krcmar, R. Reussner, & B. Rumpe (Eds.). Trusted Cloud Computing (pp. 295-313), Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-12718-7_18
Tätigkeiten in der HCI Group
Daniel Kerpen unterstützt das HCI2B-Team in den Domänen menschzentrierte Produktentwicklung, Usability und User Experience (UUX) sowie Design Thinking und Wissenstransfers.
Interessen
- Design, Implementierung und Evaluation sicherer, nutzungsgerechter Mensch-Technik-Interaktion (im Kontext z.B. mobiler Endgeräte, assistiver Technologien, Cloud-basierter Anwendungen und Cyber-Physischer Produktionssysteme)
- Metriken in UUX und CUXD
- Konzepte subjektivierter und vergleichsbasierter Technologienutzung